Wie war der neue Tatort? Hat sich Polizeiruf 110 gelohnt? Wir sagen es Ihnen!


Aus dem stillen Gast wurde ein sehr lauter
Kritik zum Tatort Kiel „Borowski und der gute Mensch“ „Der stille Gast“ ist allen Fans des Tatorts Kiel in guter Erinnerung. Kai Korthals (großartiger Lars Eidinger) verschaffte sich als Paketbote Zugang zu den Wohnungen von alleinstehenden Frauen, schlich sich in



Alle Männer sind böse – mal wieder!
Kritik zum Tatort Köln „Reiz des Bösen“ Schlecht war er irgendwie nicht, der neue Tatort aus Köln mit dem Titel „Reiz des Bösen“. Statt Spannung gab es aber eine gehörige Portion Verwirrung. Schuld daran waren Rückblenden, die nicht oder doch



Nett, aber keinen zweiten Gedanken wert
Kritik zum Tatort Frankfurt „Wer zögert, ist tot“ Die lange Sommerpause ist vorbei, ab sofort steht wieder „Tatort“ auf dem Sonntagabend-Fernsehprogramm. Zum Auftakt aber war Spannung mal wieder Fehlanzeige. Los ging es mit einem Tatort aus Frankfurt mit den Kommissaren



Bedrückende Schicksale statt Spannung
Kritik zum Tatort Berlin “Die dritte Haut” Die Wohnungssituation in Berlin ist furchtbar, ganz ohne Zweifel. Aber die Frage muss erlaubt sein, warum die Menschen unbedingt in dieser düsteren, unfreundlichen Stadt leben wollen. Sie wollen es so sehr, dass sie



Action und Tempo für das neue Team
Kritik zum Tatort Bremen „Neugeboren“ Nicht schlecht, das neue Team in Bremen, so richtig vom Hocker reißen konnten Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer), Mads Andersen (Dar Salim) und Linda Selb (Luise Wolfram) den durchaus geneigten Zuschauer letztlich aber noch nicht.



Eltern können einfach der Horror sein
Kritik zum Tatort Franken „Wo ist Mike?“ Ein bis aufs Blut verfeindetes Elternpaar bekommen nicht mit, dass ihr gerade erst fünfjähriger Sohn im angrenzenden Wald verschwindet. Die Mutter des 17-jährigen Titus (Simon Frühwirth) mit Wahnvorstellungen will die Wahrheit nicht erkennen



Der Mörder war endlich mal der Gärtner
Kritik zum Tatort Wien „Verschwörung“ Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) sind immer einen Sonntagabend wert. Auch wenn der neue Fall mit dem Titel „Verschwörung“ aus der Feder von Drehbuchautor Ivo Schneider jetzt nicht so zu fesseln



Zwei Würstchen im Schlafrock
Kritik zum Tatort Münster „Rhythm and Love“ Tatort Münster ist immer sehenswert – so auch die neueste Folge mit dem Titel „Rhythm and Love“, in der Professor Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) erstmals seine Unzulänglichkeiten beweint. Doch nicht nur er



Trockene Lehrstunde in deutschem Erbrecht
Kritik zum Tatort Schwarzwald „Was wir erben“ Zugegeben, die Tatorte aus dem beschaulichen Freiburg im Schwarzwald waren schon schlechter, aber der neueste Fall für die Kommissare Franziska Tobler (Eva Löbau) und Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) aus der Feder von Drehbuchautor



Kaum zu verstehen und viele offene Fragen
Kritik zum Tatort „Macht der Familie“ Die „Macht der Familie“ war das Thema des neuen Tatorts mit den Bundespolizisten Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Julia Grosz (Franziska Weisz), auch wenn es nicht um Familie, sondern mehr um die Russenmafia



Endlose Dialoge und vorhersehbares Ende
Kritik zum Tatort Ludwigshafen „Der böse König“ Man ist als Zuschauer schon froh, wenn der aktuelle Tatortfall nicht politisch angehaucht ist. Aber drei Mal in Folge einen Psychopaten als Täter ist auch nicht unbedingt so spannend. Nach “Die Amme“ aus



Neues Tatortspiel: Wer erinnert sich?
Kritik zum Tatort Saarbrücken „Der Herr des Waldes“ Spannend war er schon, der zweite Fall der Saarbrücker Kommissare Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Adam Schürk (Daniel Sträßer), doch spielte die Geschichte von Drehbuchautor Hendrik Hölzemann viel zu sehr ins Private



Schlaflos in Wien
Kritik zum Tatort aus Wien „Die Amme“ Endlich, endlich wieder einmal ein Tatort, der diesen Namen auch wirklich verdient. Spannend von der ersten bis zur allerletzten Minute, emotional aufgeladen und mit immer neuen Überraschungen konnte der Tatort mit dem Titel



Von der Straße gibt es kein Zurück
Kritik zum Tatort Köln „Wie alle anderen auch“ Eigentlich soll der Tatort eine Krimireihe sein. Doch das ist er schon lange nicht mehr. Auch der neueste Tatort aus Köln entpuppte sich wieder als klassisches Sozialdrama, von Krimi keine Spur. Selbst



Packendes Sozialdrama mit Schock-Ende
Kritik zum Polizeiruf 110 aus Rostock „Sabine“ Minuten der Angst durchlebten die Polizeiruf Rostock-Fans am Ende der Folge „Sabine“: Bukow (Charly Hübner) wird niedergeschossen, König (Anneke Kim Sarnau) zieht ihn aus der Gefahrenzone, der Notarzt eilt herbei, Bukow liegt leblos



Interessant, aber keine Krimimeisterleistung
Kritik zum Tatort Kiel „Borowski und die Angst der weißen Männer“ Der neue Tatort aus Kiel mit dem Titel „Borowski und die Angst der weißen Männer“ aus der Feder von Peter Probst und Daniel Nocke wollte viel, eigentlich zu viel



Pure Langeweile mit Schweizer Schokolade
Kritik zum Tatort Zürich „Schoggiläbe“ Ein Leben auf der Schokoladenseite hatten Zürichs Profilerin Tessa Ott (Carol Schuler) und die vermeintliche Tochter des Mordopfers Claire Chevalier (Elisa Plüss) gemeinsam. Beide sind wohlbehütet in besten Verhältnissen aufgewachsen. Als Claires Vater, Leiter einer



In unerträglicher Genüsslichkeit vorgeführt
Kritik zum Tatort Dortmund „Heile Welt“ Rassismus, Polizeigewalt, Fake News, Social Media und die Auswirkungen auf die Betroffenen, all das versuchte Drehbuchautor Jürgen Werner in den neuen Tatort „Heile Welt“ aus Dortmund zu packen. Dass ein solches Vorhaben angesichts der



Eine Geschichte voller Zufälle und Missverständnisse
Kritik zum Tatort Ludwigshafen „Hetzjagd“ Etwas ratlos lässt der Tatort „Hetzjagd“ aus Ludwigshafen die Zuschauer zurück. War er gut? Nicht wirklich. War er schlecht? Auch nicht wirklich. Irgendwas zwischendrin. Tatsächlich hatte die Story einiges zu bieten. Insbesondere, dass Regisseur Tom



Dringendes Problem in eine spannende Geschichte verpackt
Kritik zum Tatort Dresden „Rettung so nah“ Schwieriges Thema, spannende Umsetzung und ein Ermittlerduo auf Augenhöhe, so wünscht man sich den Tatort. Drehbuchautor Christoph Busche hatte sich für den Tatort mit dem Titel „Rettung so nah“ die Probleme der Rettungsdienste