
Klare Sprache für eine klare Position
Rezension Peter Hahne: Seid ihr noch ganz bei Trost! Schluss mit Sprachpolizei und Bürokraten-Terror „Seid ihr noch ganz bei Trost“ fragt Journalist und Autor Peter Hahne in seinem neuesten Büchlein und zielt dabei auf all die kleinen und großen Ärgernisse



Wie viel mehr “weniger” sein kann!
Rezension Anne Weiss „Mein Leben in drei Kisten“ Endlich ausmisten, alles los werden, was nicht mehr gebraucht wird und nur Platz beansprucht! Wie oft nimmt man sich das vor, schafft aber angesichts der Krempelberge einfach den ersten Schritt nicht. Die



Vorsicht vor rührseliger Empfindsamkeit
Rezension Alexander Grau, Politischer Kitsch – eine deutsche Spezialität Der deutsche Philosoph, Publizist und Autor Alexander Grau führt seinen interessierten Lesern mit seinem Essay „Politischer Kitsch – eine deutsche Spezialität“ vor Augen, wie mit zur Schau getragene Empfindsamkeit Politik gemacht



Unprofessionelle Optik trifft auf recht konstruierten Inhalt
Rezension Dushan Wegner „Talking Points“ Ein Politikbuch nennt Dushan Wegner sein 328 Seiten starkes Buch mit dem Titel „Talking Points“ mit zahlreichen, leider nicht durchnummerierten Anmerkungen. Ein Buch, das auf den ersten Blick einen äußerst unprofessionellen Eindruck macht. Der Grund:



Raus aus der Wohlfühlblase!
Rezension Daniel Stelter „Das Märchen vom reichen Land – Wie uns die Politik ruiniert!“ Es ist für einen Laien nicht immer ganz leicht, Daniel Stelters wirtschafts- und finanzwissenschaftliche Ausführungen nachzuvollziehen. Letztlich aber versteht auch der Nichtfachmann sehr gut, worum es



Düstere Aussichten für die Menschheit
Rezension Dirk Müller: „Machtbeben – Die Welt vor der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten. Hintergründe, Risiken, Chancen“ Es ist schon eine düstere Vision, die der Finanz- und Wirtschaftsexperte Dirk Müller in seinem Buch „Machtbeben“ für die Zukunft der Welt zeichnet. Automatisierung



Europa liegt nicht in Brüssel!
Rezension Hans Magnus Enzensberger „Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas“ „Brüssel liegt in Europa, aber Europa nicht in Brüssel“ ist die Kernaussage in Hans Magnus Enzensbergers Essay über die Irrungen und Wirrungen der Brüsseler Bürokraten, die die Allwissenheit für



Verstehen, was auf der Welt vor sich geht
Rezension Gabor Steingart „Weltbeben – Leben im Zeitalter der Überforderung“ Die Welt ist verrückt geworden, das denken wohl die meisten Menschen angesichts von Krieg und Terror, politischen und wirtschaftlichen Skadalen und anderen alltäglichen Unabwägbarkeiten. Die Suche nach einer Antwort auf



Viel zu kurz gedacht
Rezension Mary Beard: Frauen und Macht Das entscheidende Buch zu Feminismus und Gleichberechtigung, ein leidenschaftlicher Aufruf an Frauen, sich jetzt die Macht zu nehmen, ein Buch, das weltweit Furore macht – so und ähnlich lauten die Schlagzeilen zu Mary Beards



Jedem seine eigene Meinung!
Rezension zu Volker Kitz: Meinungsfreiheit. Demokratie für Fortgeschrittene Fakenews, alternative Fakten und Lügenpresse nimmt der deutsche Sachbuchautor und Jurist Volker Kitz in seinem mit 125 Seiten recht überschaubaren Büchlein zum Anlass, die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen herauszuarbeiten. „Meinungsfreiheit. Demokratie für



Über Vergangenheit und Zukunft der Menschheit
Rezension Stephen W. Hawking: Kurze Antworten auf große Fragen Kurz bevor er starb, hat Stephen W. Hawking noch mit der Zusammenstellung dieses Buches aus seinen Archiven begonnen. Die Veröffentlichung erlebte er nicht mehr. Stephen Hawking, einer der ganz großen Naturwissenschaftler



Entscheidungen erleichtern oder doch vorschreiben?
Nudge Teil III: Besprechung des Buches von Thaler und Sunstein „Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt Es ist schon starker Tobak, womit der Wirtschaftswissenschaftler Richard H. Thaler und der Rechtswissenschaftler Cass R. Sunstein 2008 in ihrem Buch „Nudge: Wie



Probleme benennen, statt sie schönzureden
Rezension Christian Ude: Die Alternative oder: Macht endlich Politik! Das Gespenst der „Alternativlosigkeit“ geht um in Deutschland und das nicht zum ersten Mal. In den 1960er Jahren gab es schon einmal einen Bundeskanzler, der als alternativlos galt: Konrad Adenauer. Einer,



Nicht Problemlösung steht im Mittelpunkt, sondern Imagepflege
Die etwas andere Rezension von Robin Alexanders Buch „Die Getriebenen“ Es ist schon eine Weile her, dass das Buch von Welt-Journalist Robin Alexander die Schlagzeilen beherrschte. Ganz unterschiedliche Rezensionen erschienen im Nachgang, die einen lobten die journalistisch saubere Berichterstattung über



Keine Rolle rückwärts bei der Emanzipation
„Nicht verhandelbar“ sind für die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Julia Klöckner die Frauenrechte in Deutschland. Welche Rechte sie durch die Zuwanderung hauptsächlich junger Männer aus patriarchalischen Ländern nachhaltig in Gefahr sieht, arbeitet sie in ihrem Buch „Nicht verhandelbar.



Mit Feigheit möglichst unbehelligt durchs Leben gehen!
Es sind schon einige skurrile Tatbestände, die der bekannte Journalist und TV-Moderator in seinem neuesten Buch „Schluss mit euren ewigen Mogelpackungen. Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen“ auflistet. Von drei Bundestagsabgeordneten ist da die Rede, deren Amtszeit genau eine



Die Spielregeln müssen erst noch ausgehandelt werden
Mit den Vor- und Nachteilen der Kommunikation im Internet befasst sich die Medienwissenschaftlerin Gina Schad in ihrem Buch „Digitale Verrohung. Was die Kommunikation im Netz mit unserem Mitgefühl macht.“ Dabei arbeitet sie recht verständlich und doch wissenschaftlich fundiert heraus, dass



Wo „Gender“ draufsteht ist erstmal nur „Frau“ drin
Birgit Kelle macht in ihrem Buch „Gender-Gaga. Wie eine Ideologie unseren Alltag erobern will“ das ganze Ausmaß des Wahnsinns deutlich.



Ein Autor beleidigt unaufhörlich seine Leser
Eigentlich erwartet man von diesem Buch mit dem Titel „Der Aufstieg des Mittelfingers. Warum die Beleidigung heute zum guten Ton gehört“ – geschrieben von einem promovierten Philosophen, erschienen in einem renommierten Verlag – Ursachenforschung, Aufklärung, Denkanstöße, Lösungsansätze.