Das “personifizierte höherwertige Interesse”

Kritik zum Tatort “Krank” aus Wien
ARD Degeto Tatort “Krank”: Kommissar Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und seine Kollegin Bibi Fellner (Adele Neuhauser). (Foto: ARD Degeto/ORF/Lotus Film/Anjeza Cikopano).
Maria Ana Moreno (Sabine Timoteo) prügelt sich durch Wien, um sich für den Tod ihrer Tochter zu rächen. (Foto: ARD Degeto/ORF/Lotus Film/Anjeza Cikopano)

Die Wiener Ermittler Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) waren bisher immer Garant für einen besonderen Krimiabend. Das gelang auch mit ihrem neuesten Tatort mit dem Titel „Krank“ aus der Feder von Hubert Henning, der auch Regie führte. Ungetrübt war das Vergnügen aber nicht. Zwar spiegelte der Fall den immer aktuellen und brandgefährlichen Konflikt zwischen Schul- und Alternativ-Medizin, verstrickte sich aber in zu viele Nebenschauplätze. Nicht zuletzt der übermäßige Einsatz der Voice-over-Technik behinderte das Verständnis der Zusammenhänge. Voice-over sorgt für Tempo. Die nächste Szene beginnt, während der Dialog der vorherigen Szene noch weiter zu hören ist oder umgekehrt. Wenn aber mehr als die Hälfte des Films Bild und Ton nicht dasselbe erzählen, wird es sehr kompliziert. Im Vordergrund laufen Bilder bereits vergangener oder nächster Geschehnisse – auch das war nicht immer auf den ersten Blick unterscheidbar – und im Hintergrund werden durch Sprache Informationen oft sogar zu einem ganz anderen Geschehen geliefert. Hier hat es Regisseur Hubert Henning schlicht und ergreifend übertrieben und die hochemotionale Geschichte um den Tod eines kleinen Mädchens und die Verzweiflung der Mutter, die ihr Kind nicht sehen und ihm nicht helfen durfte, nur unnötig belastet. Weniger ist meist eben doch mehr. Und das wäre es in diesem Fall gewiss gewesen. Denn die Story an sich bot genug Sprengstoff für einen spannenden Krimi mit überraschenden Wendungen. Dazu hätte es weder der südamerikanischen Guerillamethoden von Maria Ana Moreno (Sabine Timoteo) bedurft, noch des Erzfeindes von Eisner Heinz Roggisch (Jan Erik Rippmann), auch wenn es ohne ihn Eisners Entführung und Fast-Ermordung am Ende der Geschichte nicht gegeben hätte. Wenn ein ernsthaft erkranktes Kind in die Fänge von unseriösen Heilern gerät und sich daraus ein Rachefeldzug der vom Vater gänzlich aus dem Leben ausgeschlossenen Mutter entwickelt, dann reicht das für eine Geschichte. Die von den Heilern entwickelte Judas-Strategie, um mit Hilfe einer Fusion mit einem Pharmakonzern und der Unterstützung durch eine dubiose Beraterfirma auch künftig satte Gewinne zu generieren, hätte eine eigene Geschichte verdient.

Spannend war es allemal, auch wenn die Spielereien des Regisseurs das Verständnis der Zusammenhänge erst im zweiten Anlauf ermöglicht. Krassnitzer und Neuhauser verstehen es aber wie kein zweites Tatort-Ermittlerteam, die Schwächen einer Geschichte durch starkes Spiel mehr als auszugleichen. Es macht Spaß, den beiden zuzuschauen, sie sind einfach das „personifizierte höherwertige Interesse“. /sis

Heinz Roggisch (Erik Jan Rippmann) will sich an Moritz Eisner (Harald Krassnitzer, re.) rächen dafür, dass er ihn einst verfolgt und damit aus Wien und der Nähe seiner Mutter vertrieben hat. (ARD Degeto/ORF/Lotus Film/Anjeza Cikopano)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!